Bauberichte

SRK Arwed Emminghaus

So, der Winter geht zu Ende.

Die größeren Bauarbeiten müssen langsam abgeschlossen sein. 😀

Im letzten Jahr habe ich ja mehrere Projekte angefangen und mittlerweile endlich beendet.

Das größte Projekt war der Bau des zweiten Seenotrettungskreuzers der Breusing Klasse ( Adolph Bermpohl ).

Den Bausatz habe ich als angefangenes Wrack bei ebay gekauft. Kurz nach dem Defekt an der Ruderanlage der Georg Breusing wollte ich einen Ersatzteilspender haben.

Nachdem das Wrack dann eingetroffen war, habe ich mich doch zum Aufbau entschlossen.

Zuerst wollte ich nur einen zweiten Rumpf zum „Wechseln“ für die Georg Breusing bauen. Doch dann habe ich mich zum Bau der Arwed Emminhaus entschlossen.

Ich habe versucht den Bauzustand zum Zeitpunkt des Verkaufs an den isländischen Küstendienst im Jahr 1994 darzustellen.

Diejenigen unter Euch die regelmäßig am See sind, haben die Emminghaus im Bau auch schon gesehen. Im letzten Jahr hatte ich das angefangene Modell ständig zu erweiterten Testfahrten mit am See.

Jetzt ist der Kahn fertig ( bis auf zwangsläufig ständig anfallende Verbesserungen )  😀

Hier ein paar Bilder des fertigen Modells:

P1020009   P1020010   P1020011
Und noch ein paar Bilder des fertigen Modells

P1020012   P1020013   P1020014   P1020015   P1020016   P1020017
Ein Tochterboot gibt es natürlich auch.

Das Tochterboot der Arwed Emminghaus ist die Alte Liebe.

Hier in der zum Selbstaufrichter umgebauten Version.

P1020018   P1020019   P1020020

 

Und jetzt kommt die Rückblende……

Wir schreiben Mai 2009…….

Ein paar Bilder der Heckklappe in dem Zustand der Lieferung.
P1010293  P1010294   P1010295

Und jetzt wird es langsam besser……

UHU Plus Acrylit ist gut zum Füllen der Löcher geeignet und lässt sich nach dem Trocknen schleifen.
P1010303   P1010304
Jetzt geht es schon am Modell weiter….
P1010306   P1010316   P1010317

 

Jetzt kommen wir zur Technik

P1010321   P1010322   P1010332
Und noch mehr Bilder aus dem Inneren der Emminghaus

P1010333   P1010334   P1010336

Die Revisionsöffnung der Arwed Emminghaus ( Bausatz Adolph Bermpohl ) ist zwar recht groß.

Leider reicht die Öffnung nicht aus um sämtliche technischen Einbauten warten und instandsetzen zu können.

Um das Problem zu lösen habe ich, wie bereits bei der Georg Breusing, ein modulares System aufgebaut.

Die Technik ist auf 6 Modulbrettern verteilt. Diese sind mit Steckverbindern versehen. So ist es leicht möglich jedes Teil der Technik auszubauen und zu reparieren oder auszutauschen.

Hier ein Bild der 6 Modulbretter sowie des herausnehmbaren vorderen Trägers und des Akkufaches.

P1010337
Hier habe ich seinerzeit die Laufstege hergestellt.

Da bei meinem gekauften angefangenen Bausatz sämtliche Beschlagsteile fehlten, habe ich die Laufstege statt aus Sperrholz aus Polystyrol hergestellt und die Löcher ausgebohrt statt der Aufkleber.

P1010346   P1010348   P1010349

 

Hier ist ein bisschen Reling dazu gekommen.

Auf dem dritten Bild ist die Revisionsöffnung in der Tochterbootwanne zu sehen.

Die habe ich mit dem Dremel ausgeschnitten. Danach eine Auflage aus Polystyrolplatten und 3mm Aluminiumblech untergeklebt. In das Alublech habe ich 24 M3 Gewinde geschnitten um die Abdeckung dann mit 24 Schrauben zu befestigen.

Ist nach den bisherigen Praxistests absolut wasserdicht und jederzeit zu öffnen. .-D

P1010353   P1010354   P1010356

Hier ist der Aufbau bereits geschliffen und gespachtelt.

Der Handlauf ist dran.

Den Mast habe ich aus Messingrohr hergestellt. Dadurch konnte ich den Stahldraht für das drehbare Radar sowie Kabel für die Beleuchtung führen.

Der Mast wurde komplett gelötet. So konnte ich jeweils eine Leitung bei der zahlreichen Beleuchtung sparen, denn ich habe die Masseleitung über den Mast geschaltet.

P1010357   P1010361   P1010362

Längere Zeit habe ich versucht den fehlenden Schornstein als Ersatzteil zu bekommen.

Dann beschloss ich den Schornstein aus Sperrholz nachzubauen.

Dazu habe ich 10 mm Sperrholz verwendet. Die Grundform konnte ich vom Plan kopieren. Die jeweils höheren Schichten habe ich dann um immer 3 % verkleinert.

Anschliessend geraspelt, gefeilt und gespachtelt.

Auf diesem Bild ist die Holzmaserung noch eben zu erkennen.

P1010363
Auf den nächsten Bildern ist schon eine Teillackierung zu erkennen.

Ausserdem der neue ( im Gegensatz zur Georg Breusing ) mit 3 Schrauben abnehmbare Tochterbootaufzug.

P1010364   P1010365   P1010367
Hier ist die Revisionsöffnung der Tochterbootwanne geschlossen.

Der Tochterbootaufzug ist montiert und die Rollen sind ebenfalls montiert.

Die Reling ist im Heckbereich fertig gestellt und die Schleppbügel sind montiert.

P1010368
Jetzt ist die Reling komplett fertig.

Im vorderen Bereich sind die Sprungnetzstützen zu erkennen.

Der Aufbau (Kommandoturm ) ist grundiert.

P1010369   P1010371   P1010374
Hier sind noch die letzten Bilder die ich im vorigen Jahr von der Arwed Emminghaus gemacht habe.

Das ist der Zustand mit fast kompletter Lackierung.

P1010482   P1010515

Es fehlen nur diverse Kleinigkeiten die ich jetzt nachgerüstet habe:

– Fahrstand
– Ankerspill
– Anker
– Fender
– Flaggleinen
– Scheibe
– Antennen
– Schlepphaken
– Rettungsringe
– Suchscheinwerfer
– Schiffsglocke
– Typhoon
– Leiter
– Rettungshaken
– Führungsholme an der Heckklappe
– Schleuderscheiben unterer Fahrstand

Den jetzigen Zustand habe ich ja in den ersten Beiträgen bereits gezeigt.

Aber ich habe aus den Erfahrungen mit der Georg gelernt, dass ein Modell wohl nie fertig wird und ständig verbessert werden kann.

Die Georg Breusing hat im Rahmen der Fertigstellung der Arwed Emminghaus auch einige Verbesserungen erfahren.

 

Schreibe einen Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden. Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.

Schließen